Lebenslauf und Fortbildungen
1986-1994: Ich bin erst spät zur Psychologie gekommen und habe zunächst eine Ausbildung zur Chemielaborantin an der RWTH-Aachen gemacht und fünf Jahre in diesem Beruf bis 1994 gearbeitet. Danach habe ich meine akademische Laufbahn eingeschlagen:
1994 - 1997: Abitur am Euregio-Kolleg Würselen, 2. Bildungsweg
1997 - 2005: Studium der Psychologie an der Universität Bielefeld, Diplom-Psychologin
Berufliche Tätigkeiten:
2005 - 2006: Teutoburger Wald Klinik, Bad Rothenfelde
2006 - 2009: Maternus Klinik, Bad Oeynhausen
2009 - 2010: Oberbergklinik Weserbergland, Extertal
2010 - 2012: Herforder Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Seit 2012: Johanniter Ordenshäuser AHB Klinik, Bad Oeynhausen (Di.-Fr.)
Psychotherapie-Ausbildung:
Abschluss 2013 als Psychologische Psychotherapeutin (Fachrichtung Verhaltenstherapie)
ZAP Bad Salzuflen, Ausbildungsinstitut für Psychotherapie
Approbation und Eintrag in das Arztregister bei der KVWL: 7.11.2013
Privatpraxis:
seit 2013 in der Psychotherapeutischen Praxis am Siegfriedplatz
Fortbildungen:
- 2014: "Herausforderung Migration", Akademie für medizinische Fortbildung, Ärztekammer Westfalen-Lippe
- 2015: "Depression und Achtsamkeit", Ostwestfälisches Symposium Depression, Mühlenkreisklinken Minden-Lübbecke
- 2016: "Sexualität in der Psychotherapie", Angelika Eck, Psychotherapietage Bad Salzuflen
- 2017: "Persönliche Erfolgsblockaden überwinden mit PEP", Seminar Median Klinik Bad Oeynhausen
- 2017: "Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie PEP (Kurs I, II, II)", Dr. Bohne Hannover
- 2018: "Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen - Einführung", RUB Bochum
- 2019: "Funktionelle Entspannung nach Fuchs", Psychotherapietage Bad Salzuflen
- 2020: "Schematherapie: Basismodule 1-4", Institut für Schematherapie Rhein-Rur Bochum
- 2022: Schematherapie Aufbaukurs: "Training des gesunden Erwachsenenmodus" Institut für Schematherapie Rhein-Rur Köln
- 2022: "Einführung in die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcenmodell", Psychotherapietage Bad Salzuflen
- 2023: " ME/CFS, Post-COVID – postinfektiöse Erkrankungen", Webinar Charite Berlin
- 2024: "Die Rolle der Psychotherapie in der Versorgung von Patienten mit Post Covid und ME/CFS", Online Fortbildung Bettina Grande, Psycholog. Psychotherapeutin, Heidelberg

Und sonst noch:
Als ehemalige Rheinländerin fühle ich mich der „Rheinischen Psychologie“ verpflichtet:
Die Grundgesetze:
Et is, wie et is. = Es ist, wie es ist.
Et kütt, wi et kütt. = Es kommt, wie es kommt.
Et hätt noch immer jot jejange. = Es ist noch immer gut gegangen.
,